Die Fahrt zur Tankstelle stellt derzeit so jedem Autofahrer die Haare hoch. Die Preise für Kraftstoff sind teuer wie nie zuvor. Verständlich, dass nur die wenigsten freiwillig zur Tankstelle fahren möchten. Für viele gibt es jedoch keine Alternative. Es bleibt daher nur die Möglichkeit, in den sauren Apfel zu beißen und sparsam zu fahren. Wie Sie Benzin sparen können, verraten wir Ihnen anbei.
Tipps um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren
Bereits kleine Anpassungen der Fahrweise können den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Es gibt jedoch einige weitere Punkte, welche Autofahrer beachten sollten.
Auto stehen lassen
Am wenigsten Kraftstoff brauchen Sie, wenn Sie das Fahrzeug einfach stehen lassen. Überlegen Sie es sich doch einmal, ob Sie nicht doch lieber die Bahn oder das Fahrrad nehmen. Eine Investition in ein E-Bike lohnt sich derzeit besonders. Mit diesen können Sie auch weitere Strecken relativ schnell zurücklegen.

Klimaanlage ausschalten
Wenn Sie die Klimaanlage ausschalten, können Sie den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Zwar ist die Einsparung gering, dennoch werden Sie mit einer Tankfüllung einige Kilometer mehr schaffen.
Luftwiderstand reduzieren
Zugegeben, bei diesem Punkt können Sie nicht viel machen. Je ergonomischer eine Fahrzeugform ist, desto geringer ist der Kraftstoffverbrauch. Öffnen Sie nicht das Fenster oder das Schiebedach. Denn dadurch wird der Kraftstoffverbrauch aufgrund des Luftwiderstandes erhöht.
Vermeiden Sie Kurzstrecken
Bei kurzen Strecken ist der Kraftstoffverbrauch deutlich höher als bei langen Strecken. Selbst wenn Sie sparsam fahren. Steigen Sie daher bei kurzer Distanz aufs Fahrrad oder auf den Elektroroller um.
Fahren Sie vorausschauend
Wenn Sie vorausschauend fahren, werden Sie eine deutliche Kraftstoffeinsparung merken. Gehen Sie frühzeitig vom Gas und lassen Sie das Auto beispielsweise die letzten paar hundert Meter bei eingelegtem Gang auf eine Ortschaft zurollen, statt unmittelbar davor abrupt abzubremsen.

Optimieren Sie Ihre Fahrweise
Um Benzin zu sparen und den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, müssen Sie Ihre Fahrweise ändern. Beschleunigen relativ zügig, aber drehen Sie den Motor nicht zu hoch. Schalten Sie bei 2.000 Umdrehungen und halten Sie die Drehzahl stets niedrig. Schalten Sie erst einen Gang zurück, sobald der Motor zu ruckeln beginnt. Gehen Sie auch nicht andauernd vom Gaspedal, sondern versuchen Sie eine konstante Geschwindigkeit zu halten.
Energiesparreifen verwenden
Die Bereifung kann großen Einfluss auf den Verbrauch haben. Energiesparreifen sind in der Anschaffung etwas teurer, zahlen sich jedoch aus. Mit optimierten Reifen können Sie bis zu 0,5 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer sparen. Somit kann sich ein auf den ersten Blick teurer Reifen mit sehr geringem Rollwiderstand über die Nutzungsdauer mehr als amortisieren.
Reifenluftdruck leicht erhöhen
Den Luftdruck der Reifen sollten Sie regelmäßig kontrollieren. Ist dieser nur 0,3 Bar zu niedrig, wird der Rollwiderstand erhöht, was zu einem erhöhten Verbrauch führt. Sie können den Luftdruck leicht erhöhen, um den Kraftstoffverbrauch etwas zu reduzieren. Doch erhöhen Sie ihn nur moderat und sehr leicht. 0,2-0,3 Bar, mehr nicht.

Reduzieren Sie das Gesamtgewicht
Je weniger ein Fahrzeug wiegt, desto geringer ist der Verbrauch. Verfügt Ihr Auto über einen Reservereifen? Ersetzen Sie diesen doch durch ein Reifenpannenset. Dieses benötigt weniger Platz und ist deutlich leichter, wodurch sich auch der Kraftstoffverbrauch reduzieren wird. Entfernen Sie alles Unnötige, was ins Gewicht fällt, aus dem Fahrzeug.
Wechseln Sie zu einem elektrischen Auto
Zwar sind auch die Strompreise gerade deutlich in die Höhe geschossen, dennoch kommen Sie deutlich günstiger als mit einem Benziner oder Diesel. Diesen Punkt sollten Sie nur in Betracht ziehen, wenn Sie ohnehin gerade dabei waren sich ein neues Fahrzeug anzuschaffen. Ziehen Sie ein Elektroauto daher doch einmal in Betracht.
Beachten Sie all unsere Kraftstoff reduzieren Tipps, so werden Sie einen deutlichen Unterschied spüren. Dennoch sollten Sie weitestgehend aufs Auto verzichten.